Initiative Stolpersteine Bergen-Enkheim
Frankfurt am Main
Am Samstag, dem 9. November, gedenken wir der antisemitischen November-Pogrome von 1938. Wie im ganzen Land,
wurden auch in Frankfurt in einem zentral gesteuerten Pogrom Synagogen niedergebrannt, Geschäfte und Wohnungen
von Jüdinnen und Juden verwüstet, jüdische Mitbürger misshandelt, verschleppt und ermordet. Die Ereignisse stellten
eine Zäsur in der Verfolgung der jüdischen Bevölkerung dar, die damals von alltäglicher Diskriminierung, Entrechtung und
Drangsalierung in offene Gewalt und Zerstörung bis hin zur Ermordung der Mitbürger umschlug.
Mehr als 3.000 jüdische Männer wurden in der Frankfurter Festhalle zusammengetrieben, gedemütigt und verprügelt und
mit Bussen zum Südbahnhof und von dort weiter in die Konzentrationslager Dachau und Buchenwald verschleppt. Viele
der über 2.200 in unserer Stadt verlegten Stolpersteine erinnern an sie.
Die Stolpersteine erinnern uns auch daran, dass die Verfolgung der Jüdinnen und Juden und anderer ausgegrenzter
Gruppen im Kleinen begann, direkt in unserem Alltag, in unserer Nachbarschaft, in unseren Häusern. Und die Nachbarn
haben zu- oder weggeschaut. Heute, da Antisemitismus und Ausgrenzung von Minderheiten wieder im Aufwind sind,
Jüdinnen und Juden wieder angegriffen werden, sollen sie uns auch daran erinnern, dass es unser aller Aufgabe ist, uns
alltäglich gegen Antisemitismus und Rassismus einzusetzen und uns mit den betroffenen Menschen zu solidarisieren.
Als kleines Zeichen hierfür ruft die Initiative Stolpersteine Frankfurt deshalb alle Frankfurterinnen und Frankfurter zum
Reinigen der in die Bürgersteige eingelassenen Gedenksteine für Opfer des Nationalsozialismus auf.
Frankfurts Stolpersteine sollen zum 9. November wieder glänzen! Am Gedenktag selbst ist auch das Niederlegen von
Blumen oder das Aufstellen von Lichtern an den Steinen eine würdige Form des Gedenkens.
Der Aufruf zum Reinigen der Stolpersteine erfolgt in Frankfurt zweimal jährlich, zum jüdischen Holocaust-Gedenktag Jom
ha'Shoah und zum 9. November. Zum Putzen der Steine sind die registrierten „Putzpatinnen“ und „Putzpaten“ der
Stolpersteine aufgerufen, aber auch die Nachbarn der Häuser, vor denen Stolpersteine liegen sowie alle Frankfurterinnen
und Frankfurter.
Für die Reinigung der Messingplatten mit den Namen und Lebensdaten der Opfer sind alle gebräuchlichen Putzmittel für
Metalle geeignet. Scharfe Hilfsmittel wie Drahtbürsten sollten nicht benutzt werden. Tipps für die Reinigung finden sich auf
der Webseite der Initiative unter https://www.stolpersteine-frankfurt.de/de/putzen
Martin Dill
Initiative Stolpersteine Frankfurt am Main
E-Mail: info@stolpersteine-frankfurt.de - Internet: www.stolpersteine-frankfurt.de