Lange schon beschäftigen wir uns mit dem jüdischen Leben in unserem Stadtteil vor der 
  NS-Zeit und dem zivilisatorischen Bruch durch die Entrechtung, Verfolgung und letztlich 
  auch die Ermordung von Menschen, die zuvor als gute Nachbarn, Freunde, 
  Vereinsgründer und -mitglieder miteinander hier gelebt haben. Wie können wir auch junge 
  Menschen, Schülerinnen und Schüler, mit dieser Seite der Vergangenheit unseres 
  Stadtteils vertraut machen und sie zum Weiterdenken einladen? Hier können Schulen - 
  angeregt durch diese Tafel - mit unserer Hilfe der Jugend Angebote machen. Die Website 
  unserer Initiative ist durch einen QR-Code verknüpft.
  Wir wollen den Betrachtern dieser Tafel Bilder zeigen, die vielleicht Fragen beantworten, 
  aber mit Sicherheit neue stellen. Wie konnte so etwas geschehen und wie wäre es 
  vielleicht geworden, wenn das Zusammenleben von jüdischen und christlichen Bewohnern 
  unseres Stadtteils unbeschadet hätte weitergehen können?
  Schon im Jahr 2019 war der Entwurf für eine Gedenktafel mit Fotos fertiggestellt, der nun 
  erst jetzt, coronabedingt, vollendet werden konnte. Sollte es die Entwicklung der 
  Pandemie zulassen, wagen wir nun einen erneuten Versuch, unsere Gedenktafel 
  anzubringen und zu enthüllen.
  Der Ort gegenüber dem ehemaligen Standort der Synagoge ist bewusst gewählt. Wir 
  freuen uns sehr darüber, dass die Tafel an einem Gebäude der evangelischen Kirche 
  angebracht werden soll, hat dies doch eine symbolische Bedeutung: Pfarrer 
  Wessendorft von der Bekennenden Kirche ist während der NS-Zeit für die jüdischen 
  Mitbürger mit hohem persönlichem Risiko eingestanden und hat sich bald nach dieser Zeit 
  für ihr Andenken engagiert. In seiner Nachfolge legt die hiesige Evangelische 
  Kirchengemeinde seither großen Wert auf die Erinnerungsarbeit und arbeitet in diesem 
  Bemühen eng mit unserer Initiative zusammen.
  Über Ihr zahlreiches Kommen würden wir uns sehr freuen.
  Im Namen der Initiative Stolpersteine Bergen-Enkheim
  Edith Haase, 17. Juli 2021
          
 
 
 
 
 
 
  Initiative Stolpersteine Bergen-Enkheim 
                                              Frankfurt am Main
 
 
 
  Enthüllung einer Gedenktafel
  an einem Gebäude der
  evangelischen Kirche
  Datum und Zeit: 19.09.2021, 19.00 Uhr
  Ort: Conrad-Weil-Gasse 6, Bergen
 
 
  Veranstaltungen
 
 
 
 
 
  (Die Anmerkung im Textfeld unten rechts weist darauf hin, dass die drei Fotos der Gedenktafel
  urheberrechtlich geschützt sind. Der QR-Code beinhaltet einen Link, der die Besucher/innen 
  auf die Website der Initiative Stolpersteine Bergen-Enkheim leitet.) .
 
 
  Einladung zur Enthüllung der Gedenktafel 
  „Jüdisches Leben in Bergen-Enkheim“