Rabbi Jack Frank beschreibt seine Familiengeschichte: 
  •
  
  Engagement seiner Familie für die orthodoxe jüdische Gemeinde im Vorort Bergen-
  Enkheim; 
  •
  
  seine Ausbildung; 
  •
  
  seine Erfahrungen als Kind geächtet zu werden, weil er Jude war; 
  •
  
  Erleben von Antisemitismus; 
  •
  
  Pläne seiner Familie, in die Vereinigten Staaten auszuwandern; 
  •
  
  Versteck in ihrer Wohnung während der Kristallnacht; Jack ging am folgenden Tag nach 
  Anspach, wo seine Großeltern lebten; 
  •
  
  Verhaftung seines Vaters in der Reichspogromnacht und Deportation nach Buchenwald, 
  aus der er vier Wochen später entlassen wurde; von anderen hörte er von den Erfahrungen 
  seines Vaters in Buchenwald; 
  •
  
  Zerstörung der Synagoge in Bergen-Enkheim; 
  •
  
  Jack lebte mit seiner Schwester in einem Waisenhaus, bis sie im September 1939 nach 
  England gingen; 
  •
  
  Feier seiner Bar Mitzwa im Frankfurter Waisenhaus; mit seiner Mutter, seinem Vater, seiner 
  Schwester und Tante; 
  •
  
  Jack blieb sechs Monate in England, bevor er nach Chicago, IL, ging; 
  •
  
  Schicksale seiner erweiterten Familienmitglieder; 
  •
  
  Auswirkungen der Kristallnacht auf ihn; 
  •
  
  Besuch von Deutschland Jahre nach dem Krieg.
  Quelle: https://collections.ushmm.org/search/catalog/irn507448
  Oral History | Beitrittsnummer: 1989.346.16 | RG-Nummer: RG-50.031.0016
    
  Weitere Interviews mit Zeitzeugen finden Sie auf der folgenden 
  Website von Yad Vashem, Jerusalem: LINK
  Auf dieser Webseite sind es die Stimmen der Überlebenden, die Online-Ausstellungen, 
  historische Narrative, Unterrichtseinheiten und Gedenkzeremonien mit Inhalt und Bedeutung 
  füllen. Viele der Zeitzeugengespräche sind in dieser Rubrik zusammengetragen und 
  thematisch geordnet. Die Rubrik wächst ständig weiter, da immer mehr Zeitzeugengespräche 
  online hinzugefügt werden.
                                                                                                                            
  
 
 
 
 
 
  Initiative Stolpersteine Bergen-Enkheim 
                                              Frankfurt am Main
 
 
 
  Rabbi Jack D. Frank, 
  Geburt: 09.07.1926 in Frankfurt/M.
  Tod: 27.04.2015, in Illinois / USA,
  bestattet in Israel
  Sein Vater Ludwig Frank war 
  Rabbiner von Bergen-Enkheim.
    Interview 
  Besuch aus Israel:
  Am 1. Juli 2023 besuchte 
  Judy Grossman, die Enkelin des 
  letzten Rabbiners der jüdischen 
  Gemeinde von Bergen-Enkheim 
  die Wirkungsstätte ihres 
  Großvaters.
  > Zum Bericht
  
 
  Zeitzeuge
 
 
 
 
 
  Rabbiner Jack Frank
  Interview mit dem Sohn des ehem. Rabbiners von Bergen 
 
 
 
          „Wer Zeitzeugen 
                          zuhört, der wird selbst zu einem.“             
                                                                                                  Elie Wiesel