Initiative Stolpersteine Bergen-Enkheim 
                                              Frankfurt am Main
 
 
  Gedenkveranstaltung 2021                               
 
 
  .
                              
 
 
 
  Gedenkzeremonie 
  auf dem Gelände des Kinder- 
  und Familienhauses der Ev. 
  Kirchengemeinde in der 
  Conrad-Weil-Gasse 6,
  gegenüber der ehemalige 
  Synagoge.
  Die Kerzen auf dem Davidstern
  tragen die Namen der 
  ermordeten ehemaligen Berger
  Mitbürgerinnen und Mitbürger.
  Nach dem Vortrag der 
  Stuttgarter Schulderklärung 
  der Bekennenden Kirche (1945) 
  werden die Namen der 
  jüdischen Opfer verlesen.
  Vortrag von Ursula Zierlinger                 Elisabeth Schmitz - Selbst die Steine schreien. „Eine Ausnahme 
  und Erland Schneck-Holze                       von der Regel des Schweigens“
  im Ev. Gemeindezentrum am                      
  Königshof                                                       
                                                           
                                 Ursula Zierlinger, Edith Haase, Rabbiner Andrew Steiman, Erland Schneck-Holze, Pfrin. Kathrin Fuchs, Martina Georgi-Eichhorst
                Martina Georgi-Eichhorst                                           Pfrin. Kathrin Fuchs                                                                Rabbiner Andrew Steiman
                Musikalische Umrahmung                                         Begrüßung                                                                                Grußwort (Erläuterung s. unten)
                                                          Ursula Zierlinger                                                                         Erland Schneck-Holze
                                                          rezitiert aus Schriften von Dr. Elisabeth Schmitz.                  begleitet mit thematisch passenden poetischen Texten von Hilde Domin,
                                                                                                                                                                  Rose Ausländer, Nelly Sachs, Selma Meerbaum-Eisinger, Halina Nelken,
                                                                                                                                                                  und Reinhold Schneider.
  Im Hintergrund stehen die 
  Kerzen, die Teilnehmer/innen
  von der Gedenkzeremonie zum
  Vortragssaal mitgebracht 
  haben.
  Die gelbe Kerze auf dem 
  Leuchter erinnert  an die vielen 
  jüdischen Kinder, die ebenfalls 
  deportiert und ermordet 
  wurden. An ihr Schicksal 
  erinnert Rabbiner Steinman in seinem Grußwort (s. Bild oben) und erzählt die bewegende Geschichte von zwei Jungen, einem Juden 
  und einem Christen, die auf je unterschiedliche Weise die NZ-Zeit erlebt und überlebt haben und nun Tür an Tür im Alten- und 
  Pflegeheim der Budge-Stiftung in Frankfurt ihren Lebensabend verbringen. Der jüdische Nachbar wurde in der NS-Zeit in einem 
  Kloster versteckt und dadurch gerettet, der christliche von seinem Vater, einem Apotheker, abends bei Dunkelheit zu jüdischen 
  Kunden geschickt, die er eigentlich gar nicht beliefern durfte. Er ging damit ein hohes Risiko ein. Heute sind die beiden älteren Herren 
  als Nachbarn freundschaftlich verbunden.
                                                                                                                                                                                                                      > Pressebericht
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  Dokumentation der Veranstaltung vom 09.11.2021