Gedenken der Opfer der Deportationen anlässliche des 80. Jahrestages, an dem die letzten 
  jüdischen Bürgerinnen und Bürger aus Bergen am 5. September 1942 den Weg vom Berger 
  Rathaus zur Bahnstation Mainkur gehen mussten, um von dort in die Konzentrationslager 
  gebracht zu werden. 
  Eine Initiative von Norbert Wied (Foto: 1. v.r., Rabbiner Andrew Steiman, 2.v.l.)
                                                                                                                             Foto: privat
  Am 5. September 1942 mussten
        Emma Grünebaum  
  geb. 23.10.1875  
  
  Markstraße 45 
   
       Hermann Hahn        
  
  geb.27.12.1888    
  
  Rathausgasse 5
   
       Emma Hahn             
  
  geb. 13.06.1897  
  
  Rathausgasse 5 
       geb. Rosenberg
   
       Karoline Hahn          
  geb.  24.02.1858    
  Marktstraße 40
       geb. Grünebaum
   
       Klara Hess               
  
  geb.  02.09.1883        
  Rathausgasse 7
   
       Jettchen Hess          
  geb. 05.09.1891   -      
  Rathausgasse 7
       geb. Strauß
   
       Johanna Heß           
  
  geb. 03.10.1859           
  Schwindegasse 2
       geb. Morgentau
   
       Johanna Hirsch 
  
  geb.  20.04.1887          
  Im Sperber 6
   
       Otto Hirsch       
  
  geb. 16.05.1901            
  Im Sperber 6
   
       Wilhelm Hirsch  
  
  geb. 20.11.1890            
  Marktstraße 51
   
       Frieda Hirsch     
  
  geb. 28.01.1896            
  Marktsttraße 51
   
       Jettchen Hirsch  
  
  geb. 29.01.1863           
  Marktstraße 51
       geb. Kaufmann
   
       Joachim Hirsch   
  
  geb.   10.06.1929          
  Marktstraße 51
   
       Emil Levy            
  
  geb.27.01.1883            
  Im Sperber  20
   
       Sophie Levy        
  
  geb.  19.05.1886           
  Im Sperber 20
       geb. Löw
   
       Meyer Seligmann 
  
  geb.  14.11.1872           
  Marktstraße 87
   
       Ella Seligmann     
  
  geb.  09.10.1886          
  Marktstraße 87
       geb. Brückheimer
   
      ihre Heimatgemeide verlassen und vom Berger Rathaus ihren Weg in den Tod beginnen.
 
 
 
 
 
 
 
 
  Initiative Stolpersteine Bergen-Enkheim 
                                              Frankfurt am Main
 
 
 
  Datum: 30.09.2022
  Zeit:       16:00 Uhr (vor dem Beginn 
                           des Schabbats
  Orte:      Platz vor der Verwaltungsstelle
                 Marktstr. 30, Bergen
  > Informationen
  Ester Bejarano, eine Überlebende der 
  Schoa, gab in einem Gespräch mit dem 
  18-jährigen Studenten Kay Moritz 
  Ebbinghaus und dem 16-jährigen 
  Auszubildenden Florian Bessel der 
  kommenden Generation folgende 
  Botschaft auf den Weg:
  „Ihr habt keine Schuld an dem, was 
  damals geschah. Aber ihr macht 
  euch schuldig, wenn ihr nicht 
  wissen wollt, was damals geschah.“
  Quelle: 
  Heinrike Paulus: Mit Musik durch die 
  Hölle, in: Christ in der Gegenwart 
  38/2022:
  Eine Rezension des Buches von 
  Ester Bejarano und Sacha Hellen, 
  Nie schweigen. Ihr sollt die Stimme 
  gegen das Vergessen sein, wenn wir nicht 
  mehr da sind. Bonifatius Verlag 
  Paderborn 2022.
  > Ein Interview mit der Autorin und 
     Musikerin Ester Bejarano
  Esther Bejarano ist eine der letzten 
  Überlebenden des Mädchenorchesters 
  aus dem Konzentrationslager 
  Auschwitz. 
  < Zurück zur Startseite 
  
 
  Veranstaltungen
 
 
 
  Gedenken der Opfer der Deportationen 
  anlässliche des 80. Jahrestages